Suche
Close this search box.

Seit Jahren zahlen die Hausratversicherer jährlich im Durchschnitt deutlich mehr als eine Milliarde Euro an Hausratschäden. Eine Statistik zeigt, was die häufigsten und die teuersten Schadensursachen sind.

Die häufigsten und teuersten versicherten Hausratschäden

4.11.2024 (verpd) Im vergangenen Jahr wurden die insgesamt meisten und teuersten versicherten Schäden am Hausrat durch Einbruch-Diebstähle verursacht. Dies geht aus aktuellen Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. hervor. Doch auch die anderen versicherten Gefahren führten zu Schäden im acht- bis neunstelligen Bereich. Insgesamt erstatteten die Hausratversicherer fast 1,7 Milliarden Euro für die versicherten Schäden im letzten Jahr.

Viele Haushalte haben ihren Hausrat über eine Hausratversicherung abgesichert. Versichert sind hier in der Regel Schäden am Hausrat durch Brand, Blitzschlag, Sturm ab Windstärke acht, Hagel, bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser und Einbruch-Diebstahl.

Gegen Aufpreis können meist auch erweiterte Elementarrisiken wie Schäden am Hausrat durch Überschwemmung (Ausuferung und Starkregen), Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch versichert werden.

Wie wichtig ein solcher Versicherungsschutz ist, belegen die Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV). Demnach haben letztes Jahr die im GDV organisierten Hausratversicherer 1.661 Millionen Euro an Versicherungsleistungen für versicherte Hausratschäden erbracht. Dies entspricht nach aktuellen GDV-Zahlen einem Zuwachs um ein gutes Sechstel im Vergleich zum Jahr zuvor.

Fast 32 Milliarden Euro seit dem Jahr 2000 für Hausratschäden

Nur einmal seit der Jahrtausendwende wurde ein höherer Betrag verzeichnet, und zwar vor zwei Jahren mit annähernd zwei Milliarden Euro. Seinerzeit hatte das Sturmtief „Bernd“ im Juli verheerende Schäden verursacht.

Davor war der Höchstwert in diesem Jahrhundert im Jahr 2002 erreicht worden, als fast 1,5 Milliarden Euro an Versicherungsleistungen von den Hausratversicherern bezahlt werden mussten. Doch auch in den Jahren, in denen weniger oder geringere Schäden anfielen, lag die versicherte Schadensumme insgesamt pro Kalenderjahr bei mindestens rund 1,15 Milliarden Euro.

Insgesamt summierten sich die ausbezahlten Versicherungsleistungen zwischen den Jahren 2000 und 2022 auf fast 32 Milliarden Euro.

Einbruchdiebstahl ist häufigste …

Häufigste Schadenursache waren 2023, wie schon 2022, 2020 und in den Jahren zuvor, Einbruchdiebstähle. Nach GDV-Angaben hatten die Hausratversicherer für rund 280.000 dieser Taten einzustehen. 2022 waren es noch rund 10.000 Schadensfälle dieser Art weniger.

Auf Rang zwei der häufigsten versicherten Risiken, die 2023 zu Hausratschäden geführt haben, liegt bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser. Laut GDV wurden etwa 170.000 entsprechende Schäden gemeldet, und damit 10.000 mehr als im Vorjahr.

Feuerschäden finden sich an dritter Stelle mit 160.000 Ereignissen, statt im Vorjahr 130.000 Brandschäden.

Zudem gab es 150.000 Sturm- und Hagelschäden am Hausrat. Im Jahr davor waren es noch 30.000 Schäden mehr. Darüber hinaus listet der GDV für 2023 noch 60.000 Glasschäden (2022: 50.000) sowie 30.000 erweiterte Elementarschäden (2022: 10.000) auf.

… wie auch teuerste Ursache

Den größten Schaden machten 2023 anders als im vom „Sturmtief Bernd“ geprägten Jahr 2021 nicht die erweiterten Elementarschäden aus. Diese rangierten im Berichtsjahr mit 100 Millionen Euro an vorletzter Stelle der höchsten Schäden in 2023 – 2022 verursachten sie sogar nur 30 Millionen Euro, dafür 2021 860 Millionen Euro an versicherte Hausratschäden. Nur die Höhe der Glasschäden war 2023 mit unveränderten 30 Millionen Euro noch niedriger.

Ein weiteres Mal zahlten die Hausratversicherer am meisten für die Folgen von Einbruchdiebstählen. Zuletzt waren es 530 Millionen Euro (2022: 460 Millionen Euro). Für Feuerschäden betrugen die Versicherungsleistungen letztes Jahr 430 Millionen Euro (2022: 410 Millionen Euro), während Leitungswasserschäden mit 390 Millionen Euro (2022: 340 Millionen Euro) zu Buche schlugen.

Für Sturm- und Hagelschäden zahlten die Hausratversicherer den betroffenen Versicherten 110 Millionen Euro (2022: 90 Millionen Euro).

Bei Fragen rund um das Thema Hausratsversicherung stehen Ihnen unsere Experten unter der Rufnummer 0211 12610-11 zur Verfügung. Oder rechnen Sie gleich hier ihren Tarif aus.

Sie haben Fragen oder Feedback?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Füllen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular aus.
Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Sie haben Fragen oder Feedback?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Füllen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular aus.
Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Wir sind für Sie da!

Für Fragen zu bestehenden Verträgen wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice.

Rufen Sie uns an:
+49 (0)221 12610-11

Montag bis Freitag
8.00-17.00 Uhr

Schreiben Sie uns: 
kc@deteassekuranz.de

Digitale Welt

Mit unseren digitalen Versicherungslösungen bieten wir Ihnen noch 
mehr Vorteile:

  • Einfach abschließen – wann es Ihnen passt: 24/7
  • Top Konditionen
  • Sofortiger Versicherungsschutz
  • Keinen Papierkrieg mehr

Beitrag berechnen & Antrag für Mitarbeitende des Konzerns Deutsche Telekom

Wichtige Hinweise

So geht’s:
Öffnen Sie den Antrag bitte im Adobe Reader – zur fehlerfreien Ansicht und zur Berechnung des Beitrages

Beitragsberechnung:
Befüllen Sie im Antragsdokument bitte folgende Felder:
Männlich/weiblich
Geburtsdatum
Und wählen Sie den gewünschten Versicherungsschutz – Einbett- (S1) oder Zweibett (S2)-zimmer. Neben dem gewählten Versicherungsumfang wird der monatliche Beitrag ausgewiesen.

Antragsstellung:
– Antragsformular ausfüllen
– Formular ausdrucken und unterschreiben
– per Mail an vorsorgeteam@deteassekuranz.de

Berechtigter Personenkreis:
Der Antrag ist ausschließlich für Mitarbeitende des Konzerns Deutsche Telekom gültig.

Datenschutz:
Bevor Sie Daten mit dem Ziel einer Beitragsberechnung oder zum Abschluss einer Versicherung über unsere Website eingeben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Marktuntersuchung:
Als firmenverbundener Versicherungsmakler der Deutschen Telekom Gruppe können wir unter einer Vielzahl von Versicherern auswählen. In einem intensiven Benchmarking überprüfen wir regelmäßig den nationalen Markt. Dabei prüfen wir nicht nur die einzelnen Produkte, sondern auch die jeweiligen Versicherungsgesellschaften. Angebote mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einem soliden Versicherer nehmen wir in unserem Angebot auf. Derzeitiger Versicherer in der Krankenhauszusatzversicherung ist die Gothaer Krankenversicherung AG.

 

 

 

Beitrag berechnen

Wichtige Hinweise

Datenschutzhinweise
Bevor Sie Daten mit dem Ziel einer Beitragsberechnung oder zum Abschluss einer Versicherung über unsere Website eingeben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Abweichungen
Der Online-Antrag und die Möglichkeit der Beitragsberechnung wird im Falle der Glasversicherung direkt von der AXA Versicherung AG. Auch die Datenverarbeitung erfolgt direkt durch den Versicherer. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der AXA Versicherung AG finden Sie auf der Folgeseite unter dem Stichwort „Kundeninformation“.

Verschlüsselung
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die von Ihnen eingegebenen Daten in verschlüsselter Form an den Versicherungspartner weitergeleitet werden. Folglich sind Ihre Eingaben vor dem Zugriff unbefugter Dritter geschützt.

Marktuntersuchung
Als firmenverbundener Versicherungsmakler der Deutschen Telekom Gruppe können wir unter einer Vielzahl von Versicherern auswählen. In einem intensiven Benchmarking überprüfen wir regelmäßig den nationalen Markt. Dabei prüfen wir nicht nur die einzelnen Produkte, sondern auch die jeweiligen Versicherungsgesellschaften. Angebote mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einem soliden Versicherer nehmen wir in unserem Angebot auf. Derzeitiger Versicherer in der Haftpflichtversicherung ist die AXA Versicherung AG.