Suche
Close this search box.

Drei schwere orkanartige Stürme in so kurzer Zeit hintereinander waren bislang selten in Deutschland. Insgesamt erreichen die versicherten Schäden nach vorläufigen Daten der Versicherungswirtschaft die dritthöchste Summe der vergangenen 20 Jahre.

Hohe Schäden durch Wintersturm-Serie im Februar 2022

7.3.2022 (verpd) Die Höhe der versicherten Sachschäden, die die Stürme Mitte Februar dieses Jahres angerichtet haben, wird voraussichtlich bei über 1,4 Milliarden Euro liegen. Die Anzahl der beschädigten Häuser und Kraftfahrzeuge ist enorm.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) beziffert die Höhe der versicherten Schäden, welche die drei Stürme „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ vom 16. bis 21. Februar 2022 verursacht haben, aktuell auf 1,4 Milliarden Euro. Davon wird mit 1,25 Milliarden Euro für 900.000 beschädigte Häuser, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetriebe gerechnet.

Die Schadenhöhe für 65.000 Schäden an Autos, Lkws und anderen Kraftfahrzeugen beziffern die Kfz-Versicherer mit rund 125 Millionen Euro. Drei schwere orkanartige Stürme in so kurzer Zeit seien bislang eher selten in Deutschland.

Die drei schwersten Winterstürme hierzulande seit 20 Jahren

Die Sturmserie 2022 belegt damit nach GDV-Angaben Platz drei der schwersten Winterstürme in Deutschland seit 2002. Der Sturm mit dem höchsten angerichteten versicherten Schaden war „Kyrill“ – 2007 verursachte dieser 3,6 Milliarden Euro versicherte Schäden. Der zweitteuerste Sturm war „Jeanett“ aus dem Jahr 2002 mit 1,44 Milliarden Euro versicherten Schäden.

Die Meyerthole Siems Kohlruss Gesellschaft für aktuarielle Beratung mbH (MSK), eine aktuarielle Beratungsgesellschaft, rechnet mit Kosten von 500 Millionen Euro durch „Ylenia“, 900 Millionen Euro durch „Zeynep“ und 200 Millionen Euro durch „Antonia“.

Ein Rückversicherer kommt ebenfalls für die gesamte Sturmserie auf 1,6 Milliarden Euro. Sturm „Nadia“, der bis zu 150 Millionen Euro kostete, hatte die diesjährige Sturmsaison eingeläutet.

Die passenden Versicherungspolicen bei Sturmschäden

Prinzipiell gilt: Sturmschäden lassen sich mit einer Wohngebäude-, Hausrat- und/oder Teilkaskoversicherung absichern. Als Sturm gilt dabei eine Windgeschwindigkeit ab 62 Stundenkilometern (Windstärke acht nach der sogenannten Beaufort-Skala). Im Detail: Hausbesitzer können Sturmschäden am Haus, also am Dach, den Wänden oder an allen fest mit dem Gebäude verbundenen Teilen mit einer Gebäudeversicherung absichern. Sturmschäden am Hausrat wie an den Möbeln, Elektrogeräten und Teppichen übernimmt eine bestehende Hausratversicherung.

 Kfz-Besitzer können Sturmschäden am Kfz mit einer Teilkaskoversicherung als einzelnen Baustein oder inkludiert in einer Vollkaskoversicherung zusätzlich zur Kfz-Haftpflichtversicherung absichern.

Versichert sind die Schäden durch direkte oder indirekte Sturmeinwirkung. Von direkter Sturmeinwirkung spricht man, wenn der Sturm die Dachplatten eines Hauses herunterweht. Ein indirekter Sturmschaden wäre es beispielsweise, wenn bei einem Gewitter mit Sturm und Regen der Sturm einen Ast gegen ein Fenster schleudert und dadurch Regen in die Wohnung eindringt, was zu Beschädigungen am Teppich und sonstigem Hausrat führt.

Sie suchen eine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung? Gern beraten wir Sie. Rufen Sie uns an unter 0221 – 12610-11, Mo. – Fr. 08:00 – 18:00 Uhr. Oder rechnen Sie sofort Ihren Beitrag online unter:

Online-Rechner Hausratversicherung

Online-Rechner Wohngebäudeversicherung

Sie haben Fragen oder Feedback?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Füllen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular aus.
Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Sie haben Fragen oder Feedback?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Füllen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular aus.
Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Wir sind für Sie da!

Für Fragen zu bestehenden Verträgen wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice.

Rufen Sie uns an:
+49 (0)221 12610-11

Montag bis Freitag
8.00-17.00 Uhr

Schreiben Sie uns: 
kc@deteassekuranz.de

Digitale Welt

Mit unseren digitalen Versicherungslösungen bieten wir Ihnen noch 
mehr Vorteile:

  • Einfach abschließen – wann es Ihnen passt: 24/7
  • Top Konditionen
  • Sofortiger Versicherungsschutz
  • Keinen Papierkrieg mehr

Beitrag berechnen & Antrag für Mitarbeitende des Konzerns Deutsche Telekom

Wichtige Hinweise

So geht’s:
Öffnen Sie den Antrag bitte im Adobe Reader – zur fehlerfreien Ansicht und zur Berechnung des Beitrages

Beitragsberechnung:
Befüllen Sie im Antragsdokument bitte folgende Felder:
Männlich/weiblich
Geburtsdatum
Und wählen Sie den gewünschten Versicherungsschutz – Einbett- (S1) oder Zweibett (S2)-zimmer. Neben dem gewählten Versicherungsumfang wird der monatliche Beitrag ausgewiesen.

Antragsstellung:
– Antragsformular ausfüllen
– Formular ausdrucken und unterschreiben
– per Mail an vorsorgeteam@deteassekuranz.de

Berechtigter Personenkreis:
Der Antrag ist ausschließlich für Mitarbeitende des Konzerns Deutsche Telekom gültig.

Datenschutz:
Bevor Sie Daten mit dem Ziel einer Beitragsberechnung oder zum Abschluss einer Versicherung über unsere Website eingeben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Marktuntersuchung:
Als firmenverbundener Versicherungsmakler der Deutschen Telekom Gruppe können wir unter einer Vielzahl von Versicherern auswählen. In einem intensiven Benchmarking überprüfen wir regelmäßig den nationalen Markt. Dabei prüfen wir nicht nur die einzelnen Produkte, sondern auch die jeweiligen Versicherungsgesellschaften. Angebote mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einem soliden Versicherer nehmen wir in unserem Angebot auf. Derzeitiger Versicherer in der Krankenhauszusatzversicherung ist die Gothaer Krankenversicherung AG.

 

 

 

Beitrag berechnen

Wichtige Hinweise

Datenschutzhinweise
Bevor Sie Daten mit dem Ziel einer Beitragsberechnung oder zum Abschluss einer Versicherung über unsere Website eingeben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Abweichungen
Der Online-Antrag und die Möglichkeit der Beitragsberechnung wird im Falle der Glasversicherung direkt von der AXA Versicherung AG. Auch die Datenverarbeitung erfolgt direkt durch den Versicherer. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der AXA Versicherung AG finden Sie auf der Folgeseite unter dem Stichwort „Kundeninformation“.

Verschlüsselung
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die von Ihnen eingegebenen Daten in verschlüsselter Form an den Versicherungspartner weitergeleitet werden. Folglich sind Ihre Eingaben vor dem Zugriff unbefugter Dritter geschützt.

Marktuntersuchung
Als firmenverbundener Versicherungsmakler der Deutschen Telekom Gruppe können wir unter einer Vielzahl von Versicherern auswählen. In einem intensiven Benchmarking überprüfen wir regelmäßig den nationalen Markt. Dabei prüfen wir nicht nur die einzelnen Produkte, sondern auch die jeweiligen Versicherungsgesellschaften. Angebote mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einem soliden Versicherer nehmen wir in unserem Angebot auf. Derzeitiger Versicherer in der Haftpflichtversicherung ist die AXA Versicherung AG.