Suche
Close this search box.

Die Bedeutung der jährlichen Renteninformation

Die Bedeutung der jährlichen Renteninformation

Seit 2002 verschickt die Deutsche Rentenversicherung jedes Jahr eine persönliche Renteninformation an gesetzlich Rentenversicherte, die mindestens 27 Jahre alt sind. Was diese konkret beinhaltet und warum sie schon in jungen Jahren von Bedeutung ist.

8.3.2021 (verpd) Jährlich erhalten mehrere Millionen Bürger Auskunft über ihre aktuellen und voraussichtlichen gesetzlichen Rentenansprüche – und zwar lange, bevor sie in Rente gehen. Sie sind nicht nur eine wichtige Grundlage, um eine ausreichende Altersvorsorge planen zu können, sondern zeigen auch, wie es um die Einkommenssituation bestellt wäre, wenn man erwerbsunfähig werden würde.
Jeder, der mindestens 27 Jahre alt ist und fünf oder mehr Jahre rentenrechtliche Beitragszeiten aufweisen kann, erhält von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) eine jährliche Renteninformation. Diese enthält diverse Hochrechnungen sowie Daten und Fakten rund um die eigene Absicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV).
Die Renteninformation gibt dem Einzelnen eine frühzeitige Einschätzung, wie hoch die gesetzliche Rente im Falle einer eintretenden Erwerbsminderung und voraussichtlich auch im Alter sein wird. Damit soll dem Betroffenen eine Grundlage zur Verfügung stehen, mit der er frühzeitig eine individuell passende Altersvorsorge, aber auch eine bedarfsgerechte Einkommensabsicherung für den Fall einer Erwerbsminderung planen kann. Denn die gesetzliche Rente reicht allein in der Regel nicht aus, um seinen Lebensstandard im Ruhestand oder auch bei einer Erwerbsunfähigkeit zu halten.

Von der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente …

Auf der ersten Seite wird zu Beginn das Datum angegeben, ab wann einem frühestens eine Regelaltersrente (reguläre Rente) zustehen würde, also die persönliche Regelaltersgrenze.
Danach erfährt man, wie hoch die volle Erwerbsminderungsrente zum Zeitpunkt der Informationserstellung wäre, sofern man bereits die versicherungs-rechtlichen Kriterien dafür erfüllt. Eine Voraussetzung ist mit wenigen Ausnahmen, dass man in den letzten fünf Jahren mindestens drei Jahre Pflichtbeitragszeiten vorweisen kann. Das sind Zeiten, in denen man beispielsweise als Arbeitnehmer in der GRV pflichtversichert war und entsprechende Rentenversicherungs-Beiträge in die GRV eingezahlt wurden.
Anspruch auf eine volle Erwerbsminderungsrente hat man nur, sofern man aus gesundheitlichen Gründen langfristig keiner oder weniger als drei Stunden am Tag irgendeiner Erwerbstätigkeit nachgehen kann.

… bis zur Regelaltersrente

Zudem ist die Höhe der künftigen Regelaltersrente für den Fall aufgeführt, dass der Betroffene ab Erstellung der Renteninformation keine weiteren Beitragszeiten sowie sonstigen rentenrechtlichen Zeiten mehr hätte.
Es wird aber auch die voraussichtliche Höhe der Regelaltersrente angegeben, die der Betroffene laut Hochrechnung erhalten würde, wenn bis zur Regelaltersgrenze die gleichen jährlichen Beiträge bei der GRV eingehen würden wie im Jahresdurchschnitt der letzten fünf Jahre. Es wird also angegeben, welche Rente zu erwarten wäre, wenn die bisherige Einkommenssituation der letzten fünf Jahre bis zum Erreichen der Regelaltersrente gleich bleibt.
Außerdem erfährt man, wie sich eine jährliche Rentenanpassung von ein oder zwei Prozent auf die künftige Altersrente auswirken könnte. Alle angegebenen Werte sind Bruttowerte, das heißt, von den genannten Rentenbeiträgen sind noch die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sowie eventuell eine Einkommensteuer zu zahlen. Zudem wird man in der Renteninformation ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man noch den Kaufkraftverlust (Inflation) berücksichtigen muss, um die gesetzlichen Alterseinkünfte realistisch einschätzen zu können.

Von Entgeltpunkten und rentenrechtlichen Zeiten

Auf der Rückseite der Renteninformation findet sich eine kurze Beschreibung der wichtigsten Faktoren zur Rentenberechnung.
Eine Grundlage für die Ermittlung der Rentenhöhe sind zum Beispiel die sogenannten Entgeltpunkte, deren Höhe abhängig von den eingezahlten Rentenversicherungs-Beiträgen, aber auch von sonstigen rentenrechtlichen Zeiten wie Kindererziehungszeiten sind. 

Gerne analysieren wir Ihre bestehenden Versorgungen und empfehlen Ihnen bei einer Versorgungslücke die passende Absicherungsmöglichkeit. Die Kolleginnen und  Kollegen aus dem Vorsorgeteam erreichen Sie Montag-Freitag von 8 bis 17 Uhr unter 0221-1261041.

Weitere Artikel

Wir beraten Sie gerne

Klar sind wir Versicherungsexperten. Aber in erster Linie Kollegen!
Wir beraten Sie fair, kompetent und auf Augenhöhe – und finden für Sie bestimmt den passenden Tarif. 

Beratungs-Team

Montag bis Freitag
8.00-17.00 Uhr

Termin vereinbaren

Wir beraten Sie gern telefonisch – wann immer es Ihnen passt. Wählen Sie jetzt einfach Ihren Wunschtermin.

Sie haben Fragen oder Feedback?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Füllen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular aus.
Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Sie haben Fragen oder Feedback?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Füllen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular aus.
Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Wir sind für Sie da!

Für Fragen zu bestehenden Verträgen wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice.

Rufen Sie uns an:
+49 (0)221 12610-11

Montag bis Freitag
8.00-17.00 Uhr

Schreiben Sie uns: 
kc@deteassekuranz.de

Digitale Welt

Mit unseren digitalen Versicherungslösungen bieten wir Ihnen noch 
mehr Vorteile:

  • Einfach abschließen – wann es Ihnen passt: 24/7
  • Top Konditionen
  • Sofortiger Versicherungsschutz
  • Keinen Papierkrieg mehr

Beitrag berechnen & Antrag für Mitarbeitende des Konzerns Deutsche Telekom

Wichtige Hinweise

So geht’s:
Öffnen Sie den Antrag bitte im Adobe Reader – zur fehlerfreien Ansicht und zur Berechnung des Beitrages

Beitragsberechnung:
Befüllen Sie im Antragsdokument bitte folgende Felder:
Männlich/weiblich
Geburtsdatum
Und wählen Sie den gewünschten Versicherungsschutz – Einbett- (S1) oder Zweibett (S2)-zimmer. Neben dem gewählten Versicherungsumfang wird der monatliche Beitrag ausgewiesen.

Antragsstellung:
– Antragsformular ausfüllen
– Formular ausdrucken und unterschreiben
– per Mail an vorsorgeteam@deteassekuranz.de

Berechtigter Personenkreis:
Der Antrag ist ausschließlich für Mitarbeitende des Konzerns Deutsche Telekom gültig.

Datenschutz:
Bevor Sie Daten mit dem Ziel einer Beitragsberechnung oder zum Abschluss einer Versicherung über unsere Website eingeben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Marktuntersuchung:
Als firmenverbundener Versicherungsmakler der Deutschen Telekom Gruppe können wir unter einer Vielzahl von Versicherern auswählen. In einem intensiven Benchmarking überprüfen wir regelmäßig den nationalen Markt. Dabei prüfen wir nicht nur die einzelnen Produkte, sondern auch die jeweiligen Versicherungsgesellschaften. Angebote mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einem soliden Versicherer nehmen wir in unserem Angebot auf. Derzeitiger Versicherer in der Krankenhauszusatzversicherung ist die Gothaer Krankenversicherung AG.

 

 

 

Beitrag berechnen

Wichtige Hinweise

Datenschutzhinweise
Bevor Sie Daten mit dem Ziel einer Beitragsberechnung oder zum Abschluss einer Versicherung über unsere Website eingeben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Abweichungen
Der Online-Antrag und die Möglichkeit der Beitragsberechnung wird im Falle der Glasversicherung direkt von der AXA Versicherung AG. Auch die Datenverarbeitung erfolgt direkt durch den Versicherer. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der AXA Versicherung AG finden Sie auf der Folgeseite unter dem Stichwort „Kundeninformation“.

Verschlüsselung
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die von Ihnen eingegebenen Daten in verschlüsselter Form an den Versicherungspartner weitergeleitet werden. Folglich sind Ihre Eingaben vor dem Zugriff unbefugter Dritter geschützt.

Marktuntersuchung
Als firmenverbundener Versicherungsmakler der Deutschen Telekom Gruppe können wir unter einer Vielzahl von Versicherern auswählen. In einem intensiven Benchmarking überprüfen wir regelmäßig den nationalen Markt. Dabei prüfen wir nicht nur die einzelnen Produkte, sondern auch die jeweiligen Versicherungsgesellschaften. Angebote mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einem soliden Versicherer nehmen wir in unserem Angebot auf. Derzeitiger Versicherer in der Haftpflichtversicherung ist die AXA Versicherung AG.