Suche
Close this search box.

Seit drei Jahren steigt die Anzahl der in Krankenhäusern durchgeführten Operationen wieder. Allein die Hälfte aller chirurgischen Eingriffe erfolgten an drei Körperregionen beziehungsweise Organen.

Die häufigsten stationär durchgeführten Operationen

14.10.2024 (verpd) Letztes Jahr wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 16,5 Millionen Operationen bei im Krankenhaus stationär behandelten Patienten durchgeführt. Das waren 3,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Allein über ein Viertel aller Operationen betrafen Bewegungsorgane. Damit ein notwendiger stationärer Aufenthalt zumindest so komfortabel wie möglich verläuft, kann der Einzelne vorsorgen.

Nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden hierzulande letztes Jahr in den Krankenhäusern über 16,53 Millionen Operationen bei stationär behandelten Patienten durchgeführt. Das ist ein Anstieg um 3,9 Prozent.

Bis zum Jahr vor der Coronapandemie erhöhte sich die Anzahl der in Kliniken durchgeführten Operationen fast jedes Jahr. Die bisher meisten Eingriffe binnen eines Jahres gab es dementsprechend im Jahr 2019 mit 17,23 Millionen Eingriffen. Dann folgte ein Rückgang auf 15,82 Millionen Operationen im Jahr 2020. Seitdem steigt die Anzahl wieder.

Diese fünf Körperbereiche werden am häufigsten operiert

Die häufigsten chirurgischen Eingriffe, nämlich 27,0 Prozent oder 4,47 Millionen Fälle, betrafen die Bewegungsorgane. Dazu zählen unter anderem Knochen, Gelenke, Sehnen, Muskeln, die Wirbelsäue und die Hände.

Auf Platz zwei liegen mit 2,50 Millionen Fällen Operationen am Verdauungstrakt wie Magen, Darm, Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse. Dahinter folgen mit 1,27 Millionen Eingriffen chirurgische Maßnahmen an der Haut oder Unterhaut. Allein diese drei häufigsten Eingriffe ergeben zusammen fast die Hälfe aller in 2023 durchgeführten Operationen.

Die Ränge drei bis fünf der häufigsten Operationen belegten die fast knapp 845.000 operativen Maßnahmen rund um die Geburt, die knapp 833.000 chirurgischen Eingriffe am Nervensystem sowie die über 678.000 Operationen an den Blutgefäßen.

Die Ränge fünf bis zehn

Ebenfalls unter die zehn häufigsten Operationen fielen rund 670.000 Augenoperationen, knapp 602.000 Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen sowie fast 576.000 Maßnahmen an den Harnorganen wie Harnblase oder Nieren.

Eine hohe Anzahl betraf auch Operationen an anderen Körperregion, wie fast 416.000 Eingriffe am Herzen, 356.000 Operationen an Nase und Nasennebenhöhlen, 275.000 Operationen an Mundhöhle und Gesicht sowie 233.000 Eingriffe an männlichen Geschlechtsorganen.

Deutlich über 100.000 Operationen betrafen Eingriffe am Lymphgefäßsystem (193.000 Fälle), an Lunge und Bronchien (180.000 Fälle), an der Brust (162.000 Fälle), an den Ohren (161.000 Fälle) und an endokrinen Drüsen, wie zum Beispiel an der Schilddrüse (146.000 Fälle).

So wird ein gesetzlich Krankenversicherter ein Privatpatient

Wer als Krankenhauspatient Wert auf eine möglichst komfortable Unterbringung und individuelle Betreuung legt, kann mit vielen Kliniken Wahlleistungen wie Einzel- statt Mehrbettzimmer und/oder die Behandlung durch den Chefarzt vereinbaren.

Gesetzlich Krankenversicherte müssen jedoch die Mehrkosten für solche Wahlleistungen selbst bezahlen, da die gesetzlichen Krankenkassen als Träger der gesetzlichen Krankenversicherung diese in der Regel nicht übernehmen. Mit einer privaten Krankenhauszusatzversicherung kann ein gesetzlich Krankenversicherter jedoch auch ohne Kostenrisiko derartige Leistungen in Anspruch nehmen, sofern diese in der Versicherungspolice vereinbart sind.

Einfacher geht es nicht – werden Sie jetzt Privatpatient im Krankenhaus!
Bei Fragen rund um das Thema Krankenhauszusatzversicherung stehen Ihnen unsere Experten unter der Rufnummer 0221-12610 41 zur Verfügung. Oder rechnen Sie gleich hier ihren Tarif aus.

Sie haben Fragen oder Feedback?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Füllen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular aus.
Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Sie haben Fragen oder Feedback?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Füllen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular aus.
Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Wir sind für Sie da!

Für Fragen zu bestehenden Verträgen wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice.

Rufen Sie uns an:
+49 (0)221 12610-11

Montag bis Freitag
8.00-17.00 Uhr

Schreiben Sie uns: 
kc@deteassekuranz.de

Digitale Welt

Mit unseren digitalen Versicherungslösungen bieten wir Ihnen noch 
mehr Vorteile:

  • Einfach abschließen – wann es Ihnen passt: 24/7
  • Top Konditionen
  • Sofortiger Versicherungsschutz
  • Keinen Papierkrieg mehr

Beitrag berechnen & Antrag für Mitarbeitende des Konzerns Deutsche Telekom

Wichtige Hinweise

So geht’s:
Öffnen Sie den Antrag bitte im Adobe Reader – zur fehlerfreien Ansicht und zur Berechnung des Beitrages

Beitragsberechnung:
Befüllen Sie im Antragsdokument bitte folgende Felder:
Männlich/weiblich
Geburtsdatum
Und wählen Sie den gewünschten Versicherungsschutz – Einbett- (S1) oder Zweibett (S2)-zimmer. Neben dem gewählten Versicherungsumfang wird der monatliche Beitrag ausgewiesen.

Antragsstellung:
– Antragsformular ausfüllen
– Formular ausdrucken und unterschreiben
– per Mail an vorsorgeteam@deteassekuranz.de

Berechtigter Personenkreis:
Der Antrag ist ausschließlich für Mitarbeitende des Konzerns Deutsche Telekom gültig.

Datenschutz:
Bevor Sie Daten mit dem Ziel einer Beitragsberechnung oder zum Abschluss einer Versicherung über unsere Website eingeben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Marktuntersuchung:
Als firmenverbundener Versicherungsmakler der Deutschen Telekom Gruppe können wir unter einer Vielzahl von Versicherern auswählen. In einem intensiven Benchmarking überprüfen wir regelmäßig den nationalen Markt. Dabei prüfen wir nicht nur die einzelnen Produkte, sondern auch die jeweiligen Versicherungsgesellschaften. Angebote mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einem soliden Versicherer nehmen wir in unserem Angebot auf. Derzeitiger Versicherer in der Krankenhauszusatzversicherung ist die Gothaer Krankenversicherung AG.

 

 

 

Beitrag berechnen

Wichtige Hinweise

Datenschutzhinweise
Bevor Sie Daten mit dem Ziel einer Beitragsberechnung oder zum Abschluss einer Versicherung über unsere Website eingeben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.

Abweichungen
Der Online-Antrag und die Möglichkeit der Beitragsberechnung wird im Falle der Glasversicherung direkt von der AXA Versicherung AG. Auch die Datenverarbeitung erfolgt direkt durch den Versicherer. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der AXA Versicherung AG finden Sie auf der Folgeseite unter dem Stichwort „Kundeninformation“.

Verschlüsselung
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die von Ihnen eingegebenen Daten in verschlüsselter Form an den Versicherungspartner weitergeleitet werden. Folglich sind Ihre Eingaben vor dem Zugriff unbefugter Dritter geschützt.

Marktuntersuchung
Als firmenverbundener Versicherungsmakler der Deutschen Telekom Gruppe können wir unter einer Vielzahl von Versicherern auswählen. In einem intensiven Benchmarking überprüfen wir regelmäßig den nationalen Markt. Dabei prüfen wir nicht nur die einzelnen Produkte, sondern auch die jeweiligen Versicherungsgesellschaften. Angebote mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und einem soliden Versicherer nehmen wir in unserem Angebot auf. Derzeitiger Versicherer in der Haftpflichtversicherung ist die AXA Versicherung AG.